Skip to main content

Erfahren Sie hier, wie die Taskforce auf das Thema Gesellschaft blickt.

Um was geht es?

Vorbilder und Rollenbilder prägen unsere Gesellschaft entscheidend mit. Die traditionellen Geschlechterrollen sind in der Schweiz noch immer fest verankert. Obwohl der Fokus oft auf den Veränderungen für die Frauen liegt, überdenken auch die Männer ihre Rolle, insbesondere in Bezug auf die Familienstrukturen: Immer mehr Väter streben eine aktivere Rolle in der Kindererziehung an, und Paare bemühen sich um eine gleichberechtigte Aufteilung von Familienarbeit und Beruf – ein deutlicher Wandel ist spürbar.

Dennoch stecken in unseren Köpfen alte Geschlechterstereotypen fest. Bestimmte Normen sind über Jahrhunderte geformt und tief im kollektiven Gedächtnis verankert (🔑). Diese Wertvorstellungen prägen Kinder und Jugendliche, die sich damit identifizieren und versuchen, ihnen zu entsprechen. Die Auswirkungen dieser Klischees werden im Berufsleben verdeutlicht: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger, entscheiden sich seltener für technische Berufe und übernehmen nach wie vor den Grossteil der Care Arbeit. Diese Präferenzen führen dazu, dass Frauen eher Teilzeitarbeit arbeiten, was zu…:

 

  • Einkommensunterschieden,

  • begrenzten Aufstiegschancen und

  • Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt

… und schliesslich zu einem Gender Pension Gap führen können.

Die Herausforderungen für eine Gleichstellung sind jedoch vielfältig und gelten als Barrieren, die der Gleichstellung im Weg stehen:

 

  • Unbewusste Vorurteile (Unconscious Bias)
  • Fehlende Rahmenbedingungen (zu hohe Kosten von Kinderkrippen, fehlende Infrastruktur bei den Ganztagesschulen und zu hohe Steuerkosten bei der Familienbesteuerung)

Es ist an der Zeit, gemeinsam an der Schaffung einer Gesellschaft zu arbeiten, in der die Gleichstellung der Geschlechter nicht nur ein Ziel, sondern eine Realität ist.

Und was können Sie tun?

  • Machen Sie sich Ihr Rollenverständnis bewusst, von Ihnen und von anderen, von Ihrem und vom anderen Geschlecht.
  • Vergessen Sie hierbei nicht Ihre unconcious biases, also unbewusste Vorurteile, die zwar jede und jeder hat, denen sich aber gewiss nicht jede und jeder bewusst ist. Dazu ist dieser Text aufschlussreich.
  • Schubladendenken und Stereotype können uns im hektischen Alltag helfen, sind aber hinderlich, wenn es um faire und nachhaltige Entscheidungen geht, vor allem im Berufsleben.
  • Vernetzen Sie sich mit Organisationen, die weiterhelfen.
  • Bleiben Sie am Ball.

Organisationen

Folgende Akteure engagieren sich in der Schweiz im Bereich Gesellschaft für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie auch für die Gleichstellung von Frau und Mann.

Organisationen: Gesellschaft

alliance F ist als Dachverband die politische Lobby-Organisation für die Gleichstellung von Frau und Mann in Wirtschaft, Beruf, Familie und Gesellschaft. Mit ihren zahlreichen Mitgliedern vertritt alliance F die Interessen von rund 400'000 Frauen in der Schweiz. Politische Rahmenbedingungen, die Beseitigung diskriminierender Lohnunterschiede, die Reform der Altersvorsorge, eine bessere Vertretung der Frauen in Verwaltungsräten und Kaderstellen sowie die Prävention und Bekämpfung häuslicher Gewalt. All diese Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt auch die taskforce4women.

Organisationen: Gesellschaft
Avenir Suisse erarbeitet als unabhängiger Think-Tank wissenschaftlich fundierte marktwirtschaftliche und liberale Ideen für die Zukunft der Schweiz. Wie die taskforce4women unterstützt Avenir Suisse die Volksinitiative zur Einführung einer Individualbesteuerung (www.individualbesteuerung.ch), eine wichtige Rahmenbedingung für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Organisationen: Gesellschaft
Armut ist auch in der Schweiz eine Realität. Die Caritas setzt sich mit diversen Angeboten und Projekten konkret dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdete Menschen ihre Situation besser meistern können und einen Weg aus der Armut finden. Besonders engagiert sich die Caritas für alleinerziehende Mütter und ihre Kinder, die in der Schweiz besonders von Armut betroffen sind.
Organisationen: Gesellschaft
Um die Aktivitäten rund um das Jubiläumsjahr „50 Jahre Schweizer Frauenstimmrecht“ optimal zu koordinieren, initialisierte der Verein CH2021 eine 3-sprachige zentrale Informations-Drehscheibe (on- und offline). Im Zentrum steht eine interaktive, öffentliche und laufend aktualisierte Aktionslandkarte.
Organisationen: Gesellschaft
Das Competence Centre for Diversity and Inclusion (CCDI) an der Forschungsstelle für Internationales Management der Universität St. Gallen arbeitet eng mit schweizerischen und internationalen Unternehmen, Universitäten und dem öffentlichen Sektor zusammen, um Beratung, Analysen und (e-)Trainings anzubieten. Unsere Arbeit ist dabei evidenzbasiert und konzentriert sich auf anspruchsvolle interne Forschung, quantitative Benchmark-Studien, Gehaltsanalysen, Analysen von HR-Prozessen und der Organisationskultur, Beratung und integrative Führung, sowie auf verschiedene Schulungen. Das CCDI führt zudem auch Spitzenforschungen zu einer breiten Palette an Themen durch, darunter Diversität, Gleichberechtigung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und vieles mehr.
Organisationen: Gesellschaft
Der Verein créatrices.ch vernetzt, kuratiert, koordiniert, gestaltet und entwickelt mit dem Ziel, die Leistungen von Fachfrauen in der Umwelt- und Lebensgestaltung sichtbar zu machen.
Organisationen: Gesellschaft
Das Ziel von ellexx ist klar: Frauen finanziell stärken. ellexx hilft dir, deine Geldlücken zu identifizieren und zu schliessen – mit Wissen, Tools, der App und einer unterstützenden Community. Als grösste weibliche Finanzplattform der Schweiz hat ellexx bereits Tausende Frauen informiert, aufgerüttelt und weitergebildet. Mit einer ellexx Mitgliedschaft erhältst du zusätzlich Zugang zu Live-Coachings, Lernvideos, Checklisten, Podcasts und dem smarten Budget-Tool.
Organisationen: Gesellschaft

Die League of Leading Ladies (LLL) ist ein Business Club für Unternehmerinnen und C-Level Ladies internationaler Unternehmen aus allen Branchen – vom internationalen Mittelstand bis zum Global Player.
Die LLL wurde 2014 von der Schweizer Serienunternehmerin Sandra-Stella Triebl gegründet. Sie ist nur auf Einladung zugänglich.

Organisationen: Gesellschaft
Die Mission des 2015 gegründeten Netzwerks Lean In Switzerland ist es, ihre Kreisleiterinnen sowie die Frauen in der Schweiz zu befähigen, auszurüsten und zu inspirieren und damit Rahmenbedingungen für Wachstum, neue Programme und das Lernen voneinander zu schaffen. Lean In Switzerland organisiert und veranstaltet auch das grösste Lean In Get-Together der Schweiz – die jährliche Lean In Switzerland Conference.
Organisationen: Gesellschaft

Meno Swiss unterstützt Frauen in den natürlichen Übergangsphasen der (Peri-)Menopause mit Wissen und Gemeinschaft. Wir wissen, dass hormonelle Veränderungen unerwartete Herausforderungen mit sich bringen können – körperlich, emotional und mental. Deshalb sind wir hier: um wissenschaftlich fundierte Informationen, professionelle Einblicke und einen Raum zu bieten, in dem sich jede Frau gehört und unterstützt fühlt. Unser Ziel ist es, Frauen zu begleiten, damit sie diesen Wandel mit Selbstvertrauen annehmen und ihre Gesundheit aktiv gestalten können.

Organisationen: Gesellschaft
Die Operation Libero steht ein für Selbstbestimmung, individuelle Freiheit und Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern und allen Lebensformen. Sie engagiert sich für eine offene und fortschrittliche, liberale und gerechte Gesellschaft, in der sich jeder Mensch frei entfalten kann und gleich an Würde und Rechten ist. Und fordert die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung für Mann und Frau und alle weiteren Geschlechtsidentitäten, gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit, eine frei aufteilbare Elternzeit (zusätzlich zum Mutterschutz), die Individualbesteuerung und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, damit Gleichstellung auch in der Beziehung lebbar ist.
Organisationen: Gesellschaft
Pro Familia Schweiz ist der Dachverband der Familienorganisationen in der Schweiz und ein Kompetenzzentrum für Familienpolitik. Das Kompetenzzentrum von Pro Familia Schweiz begleitet Unternehmen und die öffentliche Hand in der Gestaltung der Familienfreundlichkeit. Die Schwerpunktthemen sind die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die intergenerationelle Solidarität, der Wiedereinstieg von Müttern in den Arbeitsmarkt und die Frühförderung.
Organisationen: Gesellschaft
Mühe mit den Kinderterminen? Die vielen Kindertermine flattern als farbige Zettel zuhause herum und es wird immer schwieriger den Überblick zu behalten. Der Papierkalender hängt daheim am Kühlschrank, der/die PartnerIn sitzt im Büro – die Abstimmung, wer wann welches Kind abholt, wer zu Hause ist, wann der Schulausflug startet und was alles eingepackt werden soll, fordert viel Einsatz und Geduld. SHUBiDU macht das Familienleben leichter!
Organisationen: Gesellschaft
Die Stiftung SWONET informiert, koordiniert und plant seit 2014 Projekte „VON FRAUEN FÜR FRAUEN”. Im Bewusstsein, dass wir unsere Gesellschaft und Umwelt genderunabhängig gestalten müssen, ermöglicht das SWONET Portal auch den Männernetzwerken der Schweiz eine gemeinsame Sichtbarkeit.
Organisationen: Kultur

We Connect Collaborate - WeCoCo ist eine community-geführte Plattform von Frauen für alle, denn Vielfalt gewinnt. Wir verbinden Disruptor:innen, Macher:innen und Zukunftsgestalter:innen, um Innovationen zu fördern. WeCoCo ist ein Katalysator für Veränderungen, um eine inklusivere Zukunft mitzugestalten, die mehr Frauen in Innovation, Unternehmertum und Führung einschliesst.

Organisationen: Gesellschaft
Armut in der Schweiz ist oft unsichtbar und bedeutet, dass der minimale hiesige Lebensstandard nicht aus eigener Anstrengung erreicht werden kann. Als ein gesamtschweizerisch tätiges Hilfswerk hilft die Winterhilfe seit 1936 Armutsbetroffenen mit Leistungen, die sie entlasten und sie vor dem Abrutschen in die Sozialhilfe bewahren sollen. Auch in der Schweiz sind vor allem alleinerziehende Mütter von Armut betroffen.

News

Publikationen der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKFGesellschaftWissenschaft

Publikationen der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF

Mutter und Künstlerin sein – geht das?GesellschaftKultur

Mutter und Künstlerin sein – geht das?

Wo junge Frauen mehr als ihre männlichen Kollegen verdienen und trotzdem einen Mutterschaftspreis bezahlen: USA und SchweizGesellschaft

Wo junge Frauen mehr als ihre männlichen Kollegen verdienen und trotzdem einen Mutterschaftspreis bezahlen: USA und Schweiz

Adults and children implicitly associate brilliance with men more than womenGesellschaft

Adults and children implicitly associate brilliance with men more than women

What Works: Gender Equality by Design | Iris Bohnet | Talks at Google 🎞️Gesellschaft

What Works: Gender Equality by Design | Iris Bohnet | Talks at Google 🎞️

Studien

Juvenir-Studie 2.0: Die erste grosse EntscheidungGesellschaftStudien

Juvenir-Studie 2.0: Die erste grosse Entscheidung

Arbeitszufriedenheit von Frauen und Anreize zur Erhöhung der ErwerbsbeteiligungGesellschaftStudien

Arbeitszufriedenheit von Frauen und Anreize zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung

Arbeitszeit von Männern und Frauen: Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinanderGesellschaftStudien

Arbeitszeit von Männern und Frauen: Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinander

Einfluss der externen Kinderbetreuung auf Entwicklung bis ins ErwachsenenalterGesellschaftStudien

Einfluss der externen Kinderbetreuung auf Entwicklung bis ins Erwachsenenalter