Die taskforce4women versteht sich als Kompetenz-Hub für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit besonderem Augenmerk auf das Thema Gleichstellung.
Warum?
Leider ist es kein Geheimnis, dass trotz der Anstrengungen zahlreicher Organisationen, der Politik und von Einzelpersonen die Rahmenbedingungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Schweiz nach wie vor ungenügend ausgestaltet sind und wir diesbezüglich im internationalen Vergleich hinterherhinken. Es ist nun wirklich an der Zeit, mit gesammelten Kräften und wesentlich gesteigerter Geschwindigkeit die Sache voranzutreiben. Zwar agieren viele unterschiedliche Organisationen zugunsten der Verbesserung der Chancengleichheit von Frau und Mann in Beruf und Familie – insbesondere die Politik engagiert sich – aber nur wenige Mitwirkende wissen, woran die anderen Player gerade arbeiten. Die Transparenz und eine optimale Vernetzung untereinander fehlen. In der Schweiz existiert zudem keine Plattform, die den Austausch und Wissenstransfer in diesen Themen ermöglicht und fördert. Das wollen wir ändern! Mit einer von der Müller-Möhl Foundation ins Leben gerufenen Initiative namens taskforce4women, die sich mit ihren (Gründungs)Mitgliedern und zahlreichen Partner-Organisationen stetig weiterentwickelt.
Wie?
Die taskforce4women zählt aus ihren sechs Themenbereichen zahlreiche Expertinnen und Experten wie auch wichtige Organisationen zu ihrem Netzwerk. Sie beobachten die aktuellen Entwicklungen, berichten von ihren eigenen Erfahrungen, wie Gleichstellung im (Berufs-)Alltag erfolgreich umgesetzt werden kann. Wir von der taskforce4women vernetzen, koordinieren und vermitteln diese Expertise, eruieren Best Practice-Beispiele und regen nachhaltige Lösungen an, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert werden kann.
Die taskforce4women funktioniert dabei als Verbindungsstelle zwischen allen Playern in unseren sechs Themenbereichen, die sich wiederum bedingen, wenn sie Hand in Hand gehen.
Wie in der folgenden Grafik verdeutlicht, führt vernetztes Handeln zum Ziel: zwischen allen Themenbereichen und allen involvierten Personen und Organisation.
Finanzwissen
Wirtschaft
finanzierbare Kinderbetreuung
Gesellschaft
mediale Sichtbarkeit der
Frauen
Medien

Individualbesteuerung
Politik
EntscheiderInnen in
Kulturinstitutionen
Kultur
Frauenanteil in
MINT-Berufen
Wissenschaft