Im Mittelpunkt der neuen Studie, die ein ForscherInnen-Team um Andreas Peichl vom ifo Institut im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung erstellt hat, stehen die Entwicklung der tatsächlichen und gewünschten Arbeitszeiten sowie die Gründe für die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit. “Unterschiedliche Arbeitszeiten sind einer der Hauptgründe für die unterschiedlichen Erwerbseinkommen von Männern und Frauen. Unsere Analysen zeigen: Das Potenzial für die Angleichung von Arbeitszeiten ist da. Und es ist auch gesellschaftlich geboten”, kommentiert Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann-Stiftung.
Ähnliche Beiträge

Gender Intelligence Report 2023
This year’s edition is dedicated to the focus topic “Skilled labor supply, new work, and…
Natalie Baumgartner19. September 2023

Kind oder Karriere? Die Schweiz im unnötigen Dilemma
Kind oder Karriere? Müssen Frauen wirklich wählen? Wie steht es um die Vereinbarkeit von Beruf…
Natalie Baumgartner21. Juli 2023

What keeps women out of the labor force in Switzerland? … and what can we do about it
In dieser Studie haben Boston Consulting Group und EqualVoice versucht, das Potenzial für eine stärkere…
Natalie Baumgartner21. Juli 2023