Folgende Akteure engagieren sich in der Schweiz im Bereich Wirtschaft für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie auch für die Gleichstellung von Frau und Mann.
Advance ist der führende Unternehmensverband für die Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz, ein Netzwerk, dass sich für die Erhöhung des Anteils von Frauen im Management einsetzt. Auch die taskforce4women ist überzeugt, dass der Weg zur Chancengleichheit von Frau und Mann insbesondere über mehr Frauen in Führungspositionen führt.
Die erste Kita-Finanzierung der Schweiz. Awina finanziert bis zur Hälfte der Kita-Kosten. Nur 3% Zinsen pro Jahr für alle. Awina entlastet Familien finanziell und hilft bei der Planung. Sie unterstützt mit einem zweckgebundenen Kredit, mit dem ein Teil der Kosten für Kita-Plätze gedeckt wird.
BPW Switzerland vertritt die Interessen von berufstätigen Frauen mit dem Ziel, die wirtschaftliche und politische Teilhabe von Frauen zu verbessern.
Ebenso wie die taskforce4women zeigt BPW Switzerland mit seinen 2300 Mitgliedern auf, wie gross das Potenzial an weiblichen Führungskräften bereits ist.
Das Netzwerk DonnaInformatica ist für weibliche IT-Schaffende da. Als Fachgruppe der Schweizer Informatik Gesellschaft SI setzt es sich für das Sichtbarmachen von Fachspezialistinnen und weiblichen Führungskräften in der IT sowie deren Vernetzung und Unterstützung ein, eine – gerade auch in Zeiten des IT-Fachkräftemangels – dringende Aufgabe, meint die taskforce4women.
Die EDGE-Bewertungsmethodik und -Zertifizierung wurde auf der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums 2011 vorgestellt und von der EDGE Certified Foundation entwickelt.
Die Stiftungsvision ist eine integrativere, gerechtere und wohlhabendere Gesellschaft, die von Geschlechtergerechtigkeit und intersektioneller Gerechtigkeit angetrieben wird.
Da die Lohnungleichheit ein so heikles Thema ist, hat die Stiftung EQUAL-SALARY ein praktisches und wissenschaftliches Instrument entwickelt, mit dem Unternehmen überprüfen und kommunizieren können, dass sie ihre weiblichen und männlichen Mitarbeiter für die gleiche Rolle gleich bezahlen. Der Zertifizierungsprozess wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Genf, einer auf Arbeitsmarktfragen spezialisierten Institution, sowie mit weltweit führenden Prüfungsgremien entwickelt.
FE+MALE Think Tank ist eine gemeinnützige Denkfabrik, die Wege für die Gesellschaft zur Förderung von weiblichem Unternehmertum sucht. FE+MALE basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen führender Universitäten und untersucht die Herausforderungen und Hindernisse für Frauen im Ökosystem des Unternehmertums. Hauptzweck ist es, diese Herausforderungen in der Praxis zu spiegeln und innovative Initiativen und Projekte rund um weibliches Unternehmertum zu fördern. Damit möchte FE+MALE den Anteil an Unternehmerinnen in der Schweiz bis 2030 auf 50 Prozent erhöhen.
Female Business Seminars (FBS) ist ein 2014 gegründetes Weiterbildungs- und Beratungsunternehmen mit eigenem Businessclub. Ziel ist eine konsequente Unterstützung von Frauen in ihrer beruflichen Karriere sowie von Unternehmen, die sich mehr Frauen in leitenden Positionen wünschen. Die Trainings der Academy werden von Frauen genutzt, die beruflich weiterkommen möchten, wie auch von Firmen, die ihre weiblichen Mitarbeitenden fördern möchten. Unternehmen werden zusätzlich mit D&I-Trainings für ihr Kader und Beratungsleistungen hinsichtlich der Umsetzung ihrer Gender-Diversity-Ziele unterstützt.
Femdat ist die Expertinnen-Datenbank sowie das Karriereportal für Akademikerinnen und Frauen mit Kader- und Fachkarriere.
Aktuelles und Historisches, Fakten und Gesichter, Zahlen und Gefühle: Mit #geschlechtergerechter lanciert der Verein Geschlechtergerechter einen neuen Debattenraum rund um die sehr emotional und kontrovers diskutierten Alltagsthemen Geschlecht und Gesellschaft.
Die Kernkompetenz von GetDiversity GmbH ist es, Vakanzen in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen mit qualifizierten Frauen (und sofern gewünscht Männern) zu besetzen.
Mit psychometrischen Methoden und durch die gezielte Reduktion von „Unconscious Bias” – störende Stereotypen, die die Entscheidungsqualität verschlechtern – im Auswahlprozess unterstützt GetDiversity Unternehmen systematisch dabei, geschlechterunabhängig die qualifiziertesten Personen für Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen zu finden.
Die Initiative Girls Can Code konzentriert sich darauf, Mädchen durch eine Reihe von realen Projekten, Themenworkshops, Programmierclubs, Führungsklassen, Arbeitsmöglichkeiten sowie Stipendien für Tech-Bootcamps zu unterstützen und sie zu ermutigen, sich mit Technologie zu beschäftigen, die sie in Führungspositionen führt.
Girls Getting Started fördert das unternehmerische Denken von jungen Frauen und Personen, die sich als Frau identifizieren. Das Programm ist kostenlos und richtet sich unter anderem an Berufsschülerinnen, Gymnasiastinnen und Studentinnen.
Girls in Tech wurde 2007 von Adriana Gascoigne gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Beseitigung der Geschlechterkluft in der Technik verschrieben hat. Sie hat mehr als 60.000 Mitglieder in über 50 Ortsverbänden auf der ganzen Welt.
Global Digital Women schreiben über sich: Global Digital Women ist das führende Unternehmen im Bereich Diversity. Mit unserer Expertise beschleunigen wir die Gleichstellung der Geschlechter und erhöhen den Anteil von weiblichen Führungskräften in Unternehmen. Wir vernetzen Frauen weltweit und machen Role Models branchenübergreifend sichtbar: GründerInnen, Female Leaders, Women in Tech & IT.
Die Vereinigung Juristinnen Schweiz fördert frauenspezifische Sichtweisen in der Forschung, Lehre, Ausbildung, im Berufsleben, in der Rechtsetzung, Rechtsvergleichung sowie Rechtsanwendung und nimmt Einfluss auf das Gesellschaftsgeschehen.
Die taskforce4women weist auf diesen Berufsverein hin, weil auch er frauenspezifische Sichtweisen unterstützt, insbesondere im Berufsleben. Anhand verschiedener Rechtsbereiche zeigt er auf, wo wir heute in der Schweiz in Sachen Geschlechtergleichstellung stehen.
Das Executive Search Beratungsunternehmen Knight Gianella konzentriert sich auf die nationale und internationale Suche sowie auf die Evaluation von Führungskräften auf Stufe Geschäftsleitung, CEO und Verwaltungsrat. Der Leistungsausweis bezüglich der weiblichen Besetzungen ist bedeutend und nachhaltig. Knight Gianella ist Herausgeber der jährlich durchgeführten Knight Gianella Verwaltungsrats-Umfrage.
Die MBA for Women Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung, die junge und ambitionierte Frauen, die einen MBA an einer führenden Business School anstreben, finanziell unterstützt.
Frau und SIA ist das Kompetenzzentrum und die Denkwerkstatt für Genderfragen und Diversität des SIA.
Es setzt das Ziel des Berufsverbandes um, Frauen zu fördern. Es begeistert Mädchen für technische Berufe, vernetzt berufstätige Frauen untereinander und vertritt ihre Interessen.
Es schärft das Bewusstsein für die Gleichwertigkeit von Frau und Mann in den Ausbildungsinstitutionen und in der Arbeitswelt.
Es engagiert sich für einen Kulturwandel, d. h. für gleiche Chancen in Wirtschaft, Wissenschaft und Weiterbildung.
Swiss TecLadies ist ein nationales Nachwuchs-Förderprogramm der SATW, der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften. Es engagiert sich für mehr Mädchen und Frauen in technischen sowie naturwissenschaftlichen Berufen und damit für mehr Gleichberechtigung und Vielfalt, aber auch Innovationsfähigkeit und Kreativität in Unternehmen.
The Boardroom ist ein starkes Netzwerk, das Frauen unterstützt und ermutigt, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Es ermöglicht es Unternehmen zudem, hochrangige weibliche Talente zu halten sowie diese zu fördern und es unterstützt den Verwaltungsrat dabei, Geschlechterparität herzustellen.
Die Wirtschaftsfrauen sind Kompetenz- und Netzwerkzentrum für engagierte Kaderfrauen und Unternehmerinnen sowie für frauenfördernde Unternehmen in der Schweiz. Die Wirtschaftsfrauen zeigen Flagge für weibliche Karrierechancen und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Women-Up! Das Netzwerk von Frauen für Frauen. Wir setzen uns für das Thema Gender Equality ein und möchten Frauen in ihrer beruflichen Weiterentwicklung fördern, um künftig mehr weibliche Führungskräfte in den Unternehmen zu sehen. Mit Women-Up! unterstützen wir euch auf eurem Karriereweg.
Das World Economic Forum (WEF) macht mit seiner Online-Datensammlung „Strategic Intelligence” Erkenntnisse, Berichte und Studien allgemein zugänglich. Im Bereich Geschlechterungleichheit beschäftigt sich dabei auch das WEF mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.