Um was geht es?
Sie wollen Einfluss nehmen auf Strukturen, Prozesse und Inhalte ihres eigenen Lebens und der Gesellschaft als Ganzes? Spätestens seit der Einführung des Frauenstimmrechts können das alle. Alle Bürgerinnen und Bürger der Schweiz sind eingeladen, unser Land aktiv mitzugestalten.
Frauen sollten dieses Gestaltungsrecht insbesondere auch nutzen, wenn es um politische Vorstösse in Sachen bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie auch Gleichstellungfragen geht.
Sie wissen es ja: Jede Stimme zählt!
Leider zeigen Untersuchungen, dass sich Frauen und insbesondere junge Frauen selten an den Wahlen beteiligen und sich selten in politischen Organisationen engagieren.
Auch in den kantonalen Parlamenten sitzen über die gesamte Schweiz betrachtet nur 30% Frauen (Quelle: BFS 2021).
Seine Stimme abgeben einerseits und andererseits ein politisches Amt wahrnehmen, nur so kann das schweizerische Milizsystem Bestand haben und nur so können wir die Gleichstellung voranbringen!
Derzeit werden Unterschriften für die Einführung einer Individualbesteuerung gesammelt. Eine Individualbesteuerung setzt positive Beschäftigungsanreize. Laut Berechnungen des Beratungs- und Forschungsbüros Ecoplan würden wir so zusätzliche 60’000 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) gewinnen und damit einen positiven Beitrag an unsere Wirtschaft leisten.
Zahlreiche Organisationen und Initiativen ermuntern Frauen in die Politik zu gehen. Die Erfolge der letzten Jahre lassen darauf schliessen, dass die Aktionen mehr und mehr Früchte tragen. Bei den Wahlen 2021 sind im Nationalrat mittlerweile 42% und im Ständerat nunmehr 26% Frauen vertreten (Quelle: BFS 2021). Diese positiven Entwicklungen müssen bei den Eidgenössischen Wahlen 2023 weitergehen und noch mehr auf die Kantone und Gemeinden abfärben.
Und was können Sie tun?
- Nutzen Sie Ihr aktives Wahlrecht, vor allem wenn über frauenspezifische Themen oder die Gleichstellung abgestimmt wird.
- Nutzen Sie Ihr passives Wahlrecht und übernehmen Sie ein politisches (Miliz-)Amt.
- Informieren Sie sich laufend und nehmen sie an Netzwerk- Veranstaltungen teil.
- Bleiben Sie am Ball.
Organisationen
Folgende Akteure engagieren sich in der Schweiz im Bereich Politik für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie auch für die Gleichstellung von Frau und Mann.

alliance F ist als Dachverband die politische Lobby-Organisation für die Gleichstellung von Frau und Mann in Wirtschaft, Beruf, Familie und Gesellschaft. Mit ihren zahlreichen Mitgliedern vertritt alliance F die Interessen von rund 400'000 Frauen in der Schweiz. Politische Rahmenbedingungen, die Beseitigung diskriminierender Lohnunterschiede, die Reform der Altersvorsorge, eine bessere Vertretung der Frauen in Verwaltungsräten und Kaderstellen sowie die Prävention und Bekämpfung häuslicher Gewalt. All diese Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt auch die taskforce4women.

