Erfahren Sie hier, wie die Taskforce auf das Thema Politik blickt.

Um was geht es?

Sie wollen Einfluss nehmen auf Strukturen, Prozesse und Inhalte ihres eigenen Lebens und der Gesellschaft als Ganzes? Spätestens seit der Einführung des Frauenstimmrechts können das alle Bürgerinnen und Bürger der Schweiz und werden dazu eingeladen, unser Land aktiv mitzugestalten.

Genau an diesem Punkt müssen wir vor allem bei den Frauen ansetzen. Zurzeit hinken die Wählerinnen den Männern in Sachen Wahlbeteiligung hinterher: Junge Frauen holen zwar stetig zu den gleichaltrigen Männern auf und gehen zu etwas mehr als einem Drittel zur Wahlurne. Luft nach oben gibt es aber, um die Lücke zu den starken männlichen Wählergruppen zu schliessen (BFS 2019). Wir sind also unseres eigenen Glückes Schmied, denn eine hohe Wahlbeteiligung gilt als wichtige Voraussetzung, um die besten Vertreterinnen unserer Interessen ins Parlament zu schicken.

Die Stimmabgabe bei Wahlen ist die eine Seite der Medaille, die Übernahme eines politischen Amtes die andere. Denn gerade weil wir das Glück haben, in einem Land zu leben, in dem wir mitgestalten können, kann unsere Demokratie durch ein Parlament, das die Bevölkerung richtig abbildet, nur verbessert werden. Insbesondere Frauen sollten dieses Gestaltungsrecht nutzen, wenn es um politische Vorstösse bei Themen wie Kinderbetreuung, Ganztagesschulen, Familienplanung, Individualbesteuerung, Lohngleichheit oder Gendermedizin geht.

Zahlreiche Organisationen und Initiativen versuchen, Frauen für die Politik zu gewinnen. Die Erfolge der letzten Jahre zeigen, dass diese Kampagnen zunehmend Früchte tragen: Bei den Wahlen 2023 beträgt der Frauenanteil im Nationalrat 38,5 % und im Ständerat historische 35 % (BFS 2023). Eine solch positive Entwicklung wie im Ständerat, wo der Anteil seit den letzten eidgenössischen Wahlen gestiegen ist, sollte auch zunehmend auf die Kantone und Gemeinden abfärben. Nur so kann das Schweizer Milizsystem überleben und nur so können wir die Gleichstellung vorantreiben. Denn: Jede Stimme zählt!

 

Aktuelles

 

Einen Vorstoss, den wir bisher erfolgreich unterstützen konnten, war die Unterschriftensammlung zur Einführung einer Individualbesteuerung. Eine Individualbesteuerung setzt positive Beschäftigungsanreize: Laut Berechnungen des Beratungs- und Forschungsbüros Ecoplan würden wir so zusätzliche 60’000 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) gewinnen und damit einen positiven Beitrag an unsere Wirtschaft leisten.

Und was können Sie tun?

Organisationen

Folgende Akteure engagieren sich in der Schweiz im Bereich Politik für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie auch für die Gleichstellung von Frau und Mann.

Organisationen: Gesellschaft

alliance F ist als Dachverband die politische Lobby-Organisation für die Gleichstellung von Frau und Mann in Wirtschaft, Beruf, Familie und Gesellschaft. Mit ihren zahlreichen Mitgliedern vertritt alliance F die Interessen von rund 400'000 Frauen in der Schweiz. Politische Rahmenbedingungen, die Beseitigung diskriminierender Lohnunterschiede, die Reform der Altersvorsorge, eine bessere Vertretung der Frauen in Verwaltungsräten und Kaderstellen sowie die Prävention und Bekämpfung häuslicher Gewalt. All diese Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt auch die taskforce4women.

Organisationen: Gesellschaft
Um die Aktivitäten rund um das Jubiläumsjahr „50 Jahre Schweizer Frauenstimmrecht“ optimal zu koordinieren, initialisierte der Verein CH2021 eine 3-sprachige zentrale Informations-Drehscheibe (on- und offline). Im Zentrum steht eine interaktive, öffentliche und laufend aktualisierte Aktionslandkarte.
Organisationen: Politik
Der Verein Individualbesteuerung Schweiz setzt sich für ein stärkeres öffentliches Bewusstsein der Notwendigkeit einer zeitgemässen und fairen Besteuerung von Ehepaaren und eingetragenen Partnern ein. Der Verein lancierte die Volksinitiative zur Einführung der Individualbesteuerung. Damit soll die Arbeitsleistung und das Vermögen von Paaren getrennt und damit fair besteuert werden, eine der Rahmenbedingungen, die Frauen eine Erwerbstätigkeit oft erst ermöglicht.