Die Studie macht einen grossen Widerspruch der Schweizerinnen und Schweizer in ihrer Haltung zur Erwerbsarbeit sichtbar zwischen ökonomischer Einsicht («eigentlich müssten wir mehr arbeiten») und lebensweltlicher Erfahrung («wir ordnen in der Schweiz der Arbeit zu viel unter»). Dieses Spannungsfeld prägt den Umgang und die Einstellungen zur Erwerbsarbeit und es führt zu scheinbar widersprüchlichen Haltungen zu politischen Forderungen. So unterstützt eine Mehrheit garantierte Krippenplätze für alle sowie die Einführung einer Individualbesteuerung – beides sind Massnahmen, die zu einer Erhöhung der Erwerbsbeteiligung, insbesondere der Mütter, beitragen könnten. Zugleich ist eine Mehrheit auch der Ansicht, dass Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen, dafür finanziell entschädigt werden sollten. Dies ist eine Massnahme, die es für Eltern attraktiver macht, weniger erwerbstätig zu sein.
Ähnliche Beiträge
StudienWirtschaft
Knight Gianella Booklet 2023
Empfehlungen für mehr Frauen in Schlüsselpositionen Um mehr Frauen in Schlüsselpositionen zu bringen, ist ein…
Natalie Baumgartner12. Dezember 2023
StudienWirtschaft
Gender Intelligence Report 2023
This year’s edition is dedicated to the focus topic “Skilled labor supply, new work, and…
Natalie Baumgartner19. September 2023
StudienWirtschaft
Kind oder Karriere? Die Schweiz im unnötigen Dilemma
Kind oder Karriere? Müssen Frauen wirklich wählen? Wie steht es um die Vereinbarkeit von Beruf…
Natalie Baumgartner21. Juli 2023